Hitze- und Trockenperioden nehmen zu und Wasser wird auch im Hausgarten knapp.
Im Zuge des Klimawandels muss auch im Haus- und Kleingarten, wo und wie nur möglich, Wasser gespart werden. Doch wie kann der eigene Garten ausreichend bewässert werden ohne das kostbare "Nass" zu verschwenden? Dabei können Bewässerungsanlagen helfen. Jedoch gibt es dort eine große Auswahl - vom Einstiegsmodell bis hin zu Automatisierungen per App direkt von der Standliege aus. Aber was muss eine Bewässerungsanlage können und was kostet so etwas? Kann ich diese selbst installieren oder sollte ich mich an einen Fachbetrieb wenden? Was muss bei der Verwendung von Regenwasser, Grundwasser oder Brunnenwasser beachten werden? Welche Speichermöglichkeiten von Regenwasser gibt es, neben der klassischen Wassertonne? Und welche simplen Wassersparmöglichkeiten gibt es?
Diese Fragen klärt der junge Gärtnermeister, aus dem Garten- und Landschaftsbau, Marvin Wichmann mit uns.