Rastederinnen und Rasteder stellen aus
Die einen sammeln Gemälde, die anderen bauen meterhohe Leuchttürme – die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Rastedes sind so vielfältig wie das Spektrum der ausgestellten Exponate. Nach dem Motto „vom Wohnzimmer in die Vitrine“ wurden die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde aufgerufen, ihre persönlichen Schätze in die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten der Oldenburger Herzöge einzubringen.
Für Musikbegeisterte wird es an Prunk und Pracht nicht fehlen, wenn die glänzenden Pokale der Rasteder Showband e.V. für internationale Erfolge sprechen. Ein wortwörtliches Meisterstück des Rasteder Drechslers Hobbensiefken ist ein aus verschiedenen Edelhölzern geschaffener Musikautomat, der – wie die Presse am 6. August 1929 berichtete – mit dem Prädikat „ausgezeichnet“ bewertet wurde. Noch heute lassen sich darauf Platten abspielen.
Nicht viel jünger ist ein Kinderstuhl mit geschnitztem Pferdekopf, der von 1940 bis 1999 in einem Friseursalon an der Oldenburger Straße die junge Kundschaft begeisterte. Wohl hunderte Rasteder Kinder werden daringesessen haben, während der Friseurmeister ihnen einen Haarschnitt verpasste.
Eine große Gruppe der Exponate bilden Kunstwerke, die von Sammlern ebenso eingebracht wurden wie von zeitgenössischen Kunstschaffenden vor Ort. Der Rasteder Bildhauer Erwin Rodenberg zeigt eine Büste von Almuth Kögel-Willms, einer Erbin großer Rasteder Ländereien, die in den 1950er Jahren all ihr Vermögen für gemeinnützige Zwecke einsetzte und der im Ort ein zentraler Platz gewidmet wurde. Der Maler Dieter Hagen wird sein Gemälde mit dem Rasteder Wappen präsentieren, welches als Etikett vom „Löwenblut“ bekannt geworden ist. Ortsansässige wissen, dass es sich hierbei um eine Rotweinedition zu Rastedes 950-Jahrfeier handelt.
Die Leihgeberinnen und Leihgeber beteiligen sich am Begleitprogramm, indem sie selbst über ihre Ausstellungsstücke erzählen. Im Rahmen der „Sonntagsspaziergänge“ durch die Ausstellung erfahren die Besucherinnen und Besucher von den persönlichen Ereignissen oder Geschichten, die mit den einzelnen Gegenständen verknüpft sind. Dabei wird auch das bald hundertjährige Grammophon zum Klingen gebracht.
Vom 2. Juni bis 6. August kann die Ausstellung „wir für alle“ im Palais Rastede, Feldbreite 23, besucht werden.
Rahmenprogramm:
„Sonntagsspaziergang“
Öffentliche Führung durch die Ausstellung mit Beteiligung der Leihgeberinnen und Leihgeber
Sonntag, 18. Juni, 16. Juli, 6. August, jeweils 11 Uhr
22. Juni, 19 Uhr, Palais Rastede
„Was ist Kuratieren und was ist künstlerische Arbeit?“
Vortrag von Helene von Oldenburg
Helene von Oldenburg ist sowohl bildende Künstlerin als auch Kuratorin. Im Hinblick auf ihre kommende Ausstellung „10 Räume“ im Palais Rastede zeigt die Referentin eigene Arbeitsbeispiele vom Zusammenspiel zwischen künstlerischer Arbeit und deren Präsentation, aber auch den Grenzen beider Disziplinen.
Donnerstag, 22. Juni, 19 Uhr, Einlass ab 18:30
Eintritt 10 € pro Person, Anmeldung erforderlich
Mangas zeichnen
Workshop für Jugendliche ab 11 Jahren
Freitag, 9.Juni, 14–17 Uhr
Leitung: Yingshu Shi, freie Künstlerin
Teilnahme 10 € pro Person, Anmeldung erforderlich (max. 12 Pers.)
Von Rastede in die weite Welt
Offene Postkartenwerkstatt für jedes Alter
Samstag und Sonntag, 24./25. Juni, jeweils 14–17 Uhr
Leitung: Patricia Borges, Künstlerin/Kunstpädagogin
kostenfrei
Meine Schatzkiste oder „alles, was ich liebe“
Zweitägiger Malkurs für Kinder von 6–10 Jahren
Donnerstag und Freitag, 13./14. Juli oder 20./21. Juli, jeweils 14–17 Uhr
Leitung: Meike Becker-Khalfaoui, Künstlerin und Kunstpädagogin
Ferienpass-Aktion, Teilnahme 20 € pro Person, Anmeldung erforderlich (max. 6 Pers. pro Kurs)
Nadel & Faden
Kreuzstich selbst machen
Workshop für Erwachsene
Samstag, 8. Juli, 14–17 Uhr
Leitung Karin Schramm
Teilnahme 10 € pro Person inkl. Material, Anmeldung erforderlich
„Alle an einen Tisch“
Wir bauen für Euch eine lange Frühstückstafel im Palaisgarten auf.
Sonntag, 9. Juli, 10 Uhr
Für die Brötchen sorgt die Bäckerei Müller& Egerer
Alles andere – Käse, Wurst, Marmelade, Kaffee oder Tee und Tasse, Teller, Besteck – bringt jede und jeder selbst mit.
Teilnahme 4 € pro Person inkl. Eintrittskarte für die Ausstellung
Anmeldung bis 30. Juni erforderlich,
Teilnehmerzahl auf 200 Personen begrenzt
„wir für alle“ — vom Wohnzimmer in die Ausstellung
Ausstellung vom 2. Juni bis 6. August 2023
Palais Rastede
Feldbreite 23
26180 Rastede
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Freitag, Samstag, 14 bis 17 Uhr
Sonntag, 11 bis 17 Uhr
(nicht barrierefrei)
Eintritt
Erwachsene ab 18 Jahre 4,- € p. P.
Kinder u. Jugendliche frei
samstags Eintritt frei
Gruppenermäßigung ab 8 Personen 3,- € p. P.
Schulklassen auch vormittags auf Anfrage
Veranstalter:
Residenzort Rastede GmbH
Schloßstraße 29
26180 Rastede
Mit freundlicher Unterstützung von:
Oldenburgische Landschaft mit Mitteln des Landes Niedersachsen, Residenzort Rastede, Kulturstiftung Öffentliche Oldenburg, Landkreis Ammerland.