Eine Ausstellung von Helene von Oldenburg.
Die Arbeiten von Helene von Oldenburg – vorrangig Installationen und Performances — konzentrieren sich auf Grenzgebiete zwischen Kunst, Wissenschaft und Medien. Sie studierte Freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und zuvor Agrarwissenschaften an der Georg-August Universität in Göttingen mit Promotion zum Dr. agr. in Gießen. Helene von Oldenburg lebt in Hamburg und Rastede und stellt ihre Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland aus, darunter Berlin, Göttingen, Kassel, Wolfsburg sowie Ljubljana, Marseille, Prag und Wien.
Zugleich ist Helene von Oldenburg als Kuratorin tätig. Unter „Kuratieren“ versteht man den Akt der Auswahl, Organisation und Präsentation von Kunstobjekten in einem Museum oder einer Galerie. Die Aufgabe der Kuratorinnen und Kuratoren ist es, die Exponate ins rechte Licht zu setzen. Weicht die Ausstellung jedoch formal sehr weit von der etablierten Art und Weise der Präsentation ab, gerät sie in den Grenzbereich zur Kunst an sich. Die Ausstellung gleicht somit einer Installation, die einen eigenen Aussagewert besitzt. Eine Methode, die auch Helene von Oldenburg gerne nutzt.
2017 beschritt sie mit ihrer Ausstellung „Janssen Revisited“ im Horst-Janssen-Museum neue Wege, in dem sie die hauseigene Janssen-Sammlung auf experimentelle Weise inszenierte. Helene von Oldenburg nutzte Janssens Arbeiten als Material, um daraus etwas Neues zu schaffen. Sie stapelte, übermalte und überklebte seine (verglasten) Bilder und schaffte so neuartige Betrachtungs- und Erfahrungserlebnisse.
Begleitend zur Ausstellung im Palais Rastede ist ein Katalog vorgesehen, der die Werkschau mit Bild und Text dokumentiert und den Besucherinnen und Besuchern zugleich einen tieferen Einblick in die Werkkonzeption gewährt.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 24. August, 19 Uhr, im Palais Rastede im Beisein der Künstlerin statt.
Begleitprogramm
- Mi, 30.08. - 17 UhrAusstellungsrundgang mit Birgit Denizel, Projektleitung
- Mi, 06.09. - 17 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Birgit Denizel, Projektleitung - So, 10.09. - 10 Uhr
Tag des offenen Denkmals
Gebäuderundgang mit Bernd Rothlübbers
max. 15 Personen
Anmeldungen unter T 04402 863 855 0 - So, 17.09. - 15 Uhr
Bookrelease, Katalog "ZEHN RÄUME"
und Ausstellungsrundgang mit Helene von Oldenburg - So, 01.10. - 15 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Dirk Meyer, Oldenburg - So, 15.10. - 15 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Dirk Meyer, Oldenburg - So, 22.10. - 15 Uhr
Finissage und Ausstellungsrundgang
mit Helene von Oldenburg und Birgit Denizel, Projektleitung
Kinderprogramm
Innenraum - AussenraumSchachtelbilder
mit Meike Becker-Khalfoui,
Künstlerin und Kunstpädagogin
max. 6 Kinder (6-10 Jahre)
- Workshop 1
Do, 05.10 - 14 bis 17 Uhr
Fr, 06.10 - 14 bis 17 Uhr - Workshop 2
Do, 12.10. - 14 bis 17 Uhr
Fr, 13.10. - 14 bis 17 Uhr
Pressematerial
Für Bildmaterial in voller Auflösung klicken Sie hier.Gut zu wissen
Eignung
Zielgruppe Erwachsene
Anreise & Parken
Behinderten-Parkplätze | 0 |
---|
Preisinformationen
Gruppenermäßigung ab 8 Personen - 3,00 €
Schulklassen kostenfrei.
Besuche auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage möglich
Autor:in
Residenzort Rastede GmbH
Baumgartenstr. 10
26180 Rastede
04402 863855-10
info@residenzort-rastede.de
https://www.rastede-touristik.de/
Organisation
Residenzort Rastede
Terminübersicht
Mittwoch, den 27.09.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag, den 28.09.2023
14:00 - 17:00 Uhr
Freitag, den 29.09.2023
14:00 - 17:00 Uhr