Dauerausstellung "Rastede - eine Sommerresidenz"

PDF

Ausstellungen

In der Dauerausstellung im Obergeschoss des Palais ist die Rasteder Geschichte dargestellt.

Rastede war die Sommerresidenz der Oldenburger (Groß-) Herzöge. Spaziergänge, Kutschfahrten, Feierlichkeiten und Besuche von Verwandten prägten den Sommeraufenthalt auf dem Lande.

Das Schloss Rastede, der Schlosspark und das gegenüberliegende „Erbprinzenpalais“
mit seinem Palaisgarten sind von Herzog Peter Friedrich Ludwig (1755-1829) und seinen Nachfolgern mit großer Liebe und Sachverstand geprägt und weiterentwickelt worden.

Die Ausstellung zeigt Pläne und Ansichten dieser Anlagen, die Entwicklung und Gestaltungsprinzipien verdeutlichen.

Mit der Wahl Rastedes erinnert Peter Friedrich Ludwig, der zweite regierende Oldenburger Herzog, bewusst an die Geschichte seiner Stammväter, der Oldenburger Grafen. Graf Huno und sein Sohn Friedrich hätten, so erzählt es die Sage vom Löwenkampf, das Rasteder Kloster gestiftet und reich beschenkt. Im Mittelpunkt der Klostergeschichte steht die Oldenburger Bilderhandschrift des „Sachsenspiegels“:
Was steht in diesem Rechtsbuch und wie wurde im Mittelalter ein Buch hergestellt? In einer Schreibwerkstatt können Besucher das Schreiben mit Feder und Tinte anhand von mittelalterlichen Schriftvorlagen ausprobieren.

Nach Auflösung des Klosters errichtete der wohl bedeutendste Oldenburger Graf Anton Günther (1583-1667) an gleicher Stelle ein Lusthaus mit Garten, Reithalle und Marstall. In seinem geliebten Sommer- und Jagdsitz ist er 1667 gestorben. Mehr und mehr dem Verfall preisgegeben, erwarb es schließlich Justizrat von Römer, der ein ansehnliches Landschloss mit barockem Garten anlegen ließ, das Peter Friedrich Ludwig 1777/78 erwarb.

Rastede wurde ein beliebtes Ziel von Tagesausflüglern und ein geschätzter Wohnort. Davon profitierten Ausflugslokale mit ihren Kaffeegärten und Geschäftsinhaber – vor allem nach der Eröffnung der Eisenbahnlinie Oldenburg-Wilhelmshaven 1867.

Werbebroschüren, Postkarten und zeitgenössische Berichte veranschaulichen diese Entwicklung.

Auch viel Künstler fanden in Rastede und seiner Umgebung reizvolle Motive.

Die Ausstellung wird gefördert durch die Oldenburgische Landschaft, die Gemeinde Rastede und den Landkreis Ammerland.

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • für jedes Wetter

  • Zielgruppe Jugendliche

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Familien

  • Zielgruppe Senioren

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 4€
Preis Kind: Freier Eintritt
für alle ab 18 Jahre: 4,- €
Kinder u. Jugendl. bis einschl. 17 J:. frei
ermäßigter Eintritt für Studenten und
Gruppen ab 10 Personen: 3,- €
KKR-Mitglieder: frei

Der Eintrittspreis beinhaltet die aktuelle Ausstellung im Erdgeschoss sowie die Dauerausstellung im Obergeschoss.

Autor:in

Residenzort Rastede GmbH

Organisation

Terminübersicht

Donnerstag, den 28.09.2023

14:00 - 17:00 Uhr

Freitag, den 29.09.2023

14:00 - 17:00 Uhr

Samstag, den 30.09.2023

14:00 - 17:00 Uhr

In der Nähe

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.